Lección 2

El pasado simple
Auf Wunsch ihrer Familie musste Paula Modersohn-Becker einen “richtigen Brotberuf” erlernen.
Deshalb machte die 1876 geborene Dresdnerin zuerst in Bremen eine Ausbildung als Lehrerin, bevor sie an der Berliner Kunstschule studierte. 1901 heiratete Paula Becker den Maler Otto Modersohn. Paula Modersohn-Becker verbrachte viel Zeit im Ausland und fuhr oft nach Paris, um dort künstlerisch zu arbeiten.
“Eigentlich war ein glücklicher Zufall der Grund dafür, dass ich mit dem Schreiben von Kinder- und Jugendliteratur begann. 1970 bekam ich den Auftrag, die Bilder für ein Kinderbuch zu malen.” Was Christine Nöstlinger damals nicht wusste: Sie musste auch den Text dazu selber schreiben.
verbos regulares verbos irregulares (fuertes) verbos mixtos 
müssen – muss-t-e fahren – fuhr
machen – mach-t-e bekommen – bekam verbringen – verbrach-t-e
studieren – studier-t-e wissen – wuss-t-e
heiraten – heirat-et-e beginnen – begann
“Wenn” o “als”?
Immer wenn mir der Duft von Apfelstrudel in die Nase steigt, passiert etwas Merkwürdiges: Ich fühle mich entspannt, geborgen und sicher. Der Duft von Apfelstrudel erinnert mich an die Zeit, als ich noch ganz klein war. Sonntags haben wir nach dem Mittagessen immer einen Spaziergang gemacht. Wenn wir dann nach Hause kamen, duftete es meistens schon im ganzen Haus. Meine Oma hatte frischen Kaffee gekocht und ihren köstlichen Apfelstrudel gebacken.
Pluscuamperfecto
Es war damals einfach unvorstellbar, dass die Mauer von heute auf morgen nicht mehr existieren sollte. Fast 30 Jahre lang hatte sie unser Leben in Berlin geprägt. Die Mauer hatte nicht nur eine Stadt in zwei Hälften geteilt: Sie hatte Familien zerrissen, Ehepaare getrennt und Kontakte zu alten Freunden abgeschnitten – sie ging mitten durch das Herz der Berliner. Als man in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 die ersten Bilder von der Grenzöffnung im Fernsehen sehen konnte, waren schon Tausende von Berlinern aus beiden Teilen der Stadt zu den Grenzübergängen losgezogen.
Unbeschreibliche Szenen spielten sich nach der Grenzöffnung am Kontrollpunkt Invalidenstraße ab: Viele Ost-Berliner weinten hemmungslos vor Freude, nachdem sie die Grenze überschritten hatten. Es war eine Stimmung wie auf einem Volksfest. Hier zeigte sich: Niemand hatte sich wirklich mit der Mauer abgefunden.
Expresiones útiles
Als 19-Jähriger hat er als Maschinenschlosser gearbeitet. (Im Jahre) 1966 hat er geheiratet. In den 70er-Jahren hat er als Berufsschullehrer gearbeitet. Anfang der 90er-Jahre ist er nach Mauritius geflogen.
Schon als kleines Kind bekam sie Klavierunterricht, und mit neun Jahren gab sie ihr erstes Konzert. Von 1832 an ging sie mit ihrem Vater auf Konzertreisen.
Zu Lebzeiten von Paula Modersohn-Becker hatten viele Menschen Vorurteile gegenüber Frauen, die künstlerisch arbeiteten.
Wann bist du in die Schule gekommen? Mit sechs. Das war 1965.
Kannst du dich gut an Gesichter erinnern? Ja, aber Namen kann ich mir nicht (gut) merken.
Woran können Sie sich besonders gut erinnern? An meinen ersten Schultag.
Woran denken Sie, wenn sie Kirchenglocken hören? Kirchenglocken erinnern mich an mein Heimatdorf.
Was erinnert Sie an früher? Der Duft von Apfelstrudel. Ich denke dann immer an die Sonntage mit meiner Oma.
In welchen Situationen haben Sie Angst? Manchmal,wenn ich nachts alleine bin.
Können Sie sich erinnern, wann Sie das erste Mal diese Angst hatten? Mit drei Jahren, als ich nachts aufgewacht bin und meine Eltern nicht da waren.
 
Gramática
§1 La oración afirmativa
§2 La Oración Interrogativa
§3 La Oración Imperativa
§4 Patrones de la Oración
§5 Oraciones compuestas
§6 Componentes de la Oración
§7 Verbos y Patrones de los Verbos
§8 Conjugación
§9 Verbos Irregulares
Verbos Modales
§11 Artículos y Sustantivos
§12 Plural de los Sustantivos
§13 Declinación
§14 Pronombres posesivos
§15 Palabras que sustituyen artículos
§16 Pronombres
§17 Adjetivos y adverbios
§18 Numerales
§19 Preposiciones
§20 Adverbios
§21 Partículas Modales
§22 Conjunciones
§23 Palabras Compuestas
§24 Prefijos y Sufijos
§25 La Negación
§26 Palabras Alusivas
§27 Oraciones Cortas
Verbos fuertes e irregulares
§1 Oración afirmativa
§2 Preguntas
§3 Oración imperativa
§4 Conjugación de verbos
§5 Oraciones compuestas
§6 Partes de oración
§7 Verbos y sus suplementos
§8 Conjugación
§9 Verbos Irregulares
§10 Verbos modales
§11 Artículos y Sustantivos
§12 Formas plurales de sustantivos
§13 Declinación de artículos y pronombres
§14 Pronombres posesivos
§15 Demonstrativos, partículas negativas y palabras substitutivas
§16 Pronombres
§17 Adjetivos
§18 Numerales
§19 Preposiciones
§20 Adverbios
§21 Partículas
§22 Conjunciones
§23 Palabras Compuestas
§24 Prefijos y Sufijos
§25 La Negación
§26 Palabras Alusivas
§27 Oraciones Cortas
Verbos fuertes e irregulares
§1 Oración afirmativa
§2 Preguntas
§3 Oración imperativa
§4 Conjugación de verbos
§5 Oraciones compuestas
§6 Partes de oración
§7 Verbos y sus suplementos
§8 Conjugación
§9 Verbos Irregulares
§10 Verbos modales
§11 Artículos y Sustantivos
§12 Formas plurales de sustantivos
§13 Declinación de artículos y pronombres
§14 Pronombres posesivos
§15 Demonstrativos, partículas negativas y palabras substitutivas
§16 Pronombres
§17 Adjetivos
§18 Numerales
§19 Preposiciones
§20 Adverbios
§21 Partículas
§22 Conjunciones
§23 Palabras Compuestas
§24 Prefijos y Sufijos
§25 La Negación
§26 Palabras Alusivas
§27 Oraciones Cortas
Verbos fuertes e irregulares
Lección 1
Lección 2
Lección 3
Lección 4
Lección 5
Lección 7
Lección 8
Lección 9
Lección 10
Lección 11
Recapitulación 2
Lección 1
Lección 2
Lección 3
Lección 4
Lección 5
Lección 7
Lección 8
Lección 9
Lección 10
Lección 11
Lección 1
Lección 2
Lección 3
Lección 4
Lección 5