§10 Czasowniki modalne
W zdaniach z czasownikami modalnymi w większości jest czasownik modalny i następnie czasownik w bezokoliczniku. Czasownik modalny może zmieniać znaczenie zdania lub wyrażać czyjąś opinię na temat czynności. Porównaj:
Man denkt nie an die ganze Straße auf einmal.
Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken.
możliwość: können
Das kann man niemals schaffen.
Vielleicht können wir uns dann ja auch mal treffen.
pozwolenie: dürfen
Darf ich morgen kommen?
Wir würden uns freuen, Sie bald wieder als unsere Fahrgäste begrüßen zu dürfen.
zakaz: nicht dürfen
So darf man es nicht machen.
Die Roboter meinen, auf einem Anrufbeantworter dürfe man nicht wie ein Mensch sprechen.
konieczność: müssen, sollen
Man muss nur an den nächsten Schritt denken.
Witze auf einem Anrufbeantworter müssen Spitze sein.
Und so soll es sein.
życzenia: wollen (usilne życzenia), möchten (grzeczne prośby)
Sie möchten auf einer Party gern neue Leute kennen lernen.
Man möchte es unbedingt schaffen.
Die Stimmungskanonen wollen uns zum Lachen bringen.
Sie fragen sich leider nie, wer so etwas überhaupt will.
formy
Czasowniki modalne różnią się od innych czasowników tym, że w pierwszej i trzeciej osobie liczby pojedynczej ( ich oraz sie/er/es) nie mają końcówek.
W czasie teraźniejszym w czasownikach modalnych müssen, können oraz dürfen samogłoski rdzeniowe zmieniają się między liczbą pojedynczą a mnogą: muss-/müss-, kann-/könn-, darf-/dürf-.
Czas przeszły prosty i tryb łączący różnią się od siebie samogłoską z umlautem w trybie łączącym. Czasowniki modalne sollen oraz wollen mają takie same formy czasu przeszłego prostego i trybu łączącego.
czas teraźniejszy, czas przeszły prosty i tryb łączący
müssen | können | dürfen | |||||||
ich | muss | musste | müsste | kann | konnte | könnte | darf | durfte | dürfte |
du | musst | musstest | müsstest | kannst | konntest | könntest | darfst | durftest | dürftest |
sie/er/es | kann | musste | müsste | kann | konnte | könnte | darf | durfte | dürfte |
wir | müssen | mussten | müssten | können | konnten | könnten | dürfen | durften | dürften |
ihr | müsst | musstet | müsstet | könnt | konntet | könntet | dürft | durftet | dürftet |
sie/Sie | müssen | mussten | müssten | können | konnten | könnten | dürfen | durften | dürften |
wollen | sollen | möchten* | |||||||
ich | will | wollte | soll | sollte | möchte | wollte | |||
du | willst | wolltest | sollst | solltest | möchtest | wolltest | |||
sie/er/es | will | wollte | soll | sollte | möchte | wollte | |||
wir | wollen | wollten | sollen | sollten | möchten | wollten | |||
ihr | wollt | wolltet | sollt | solltet | möchtet | wolltet | |||
sie/Sie | wollen | wollten | sollen | sollten | möchten | wollten |
*Möchten istnieje tylko w czasie teraźniejszym. Formą zastępczą dla czasu przeszłego prostego jest czas przeszły prosty od wollen. (Pod względem formy "möchten" to tryb łączący od mögen.)
Można używać formy trybu łączącego od sollen do udzielania rad i instrukcji. § 8 j
Du solltest auch versuchen, Dinge langsamer zu machen.
Ihr solltet besser aufpassen!
Sie sollten gemeinsam besprechen, was Sie ändern können.
Schüler und Studenten sollten kurz vor Prüfungen um diese Zeit noch einmal ihre Notizen durchsetzen.
Man sollte immer pünktlich sein.
potrzebować
Czasownika brauchen można również używać w funkcji modalnej. Nie pojawia się wtedy w bezokoliczniku jako czasownik modalny, ale w formie zu + bezokolicznik. Najczęściej używa się go w przeczeniu: nicht/kein … brauchen (zu) i oznacza, że coś nie jest konieczne.
ich | brauche | brauchte | bräuchte |
---|---|---|---|
du | brauchst | brauchtest | bräuchtest |
sie/er/es | braucht | brauchte | bräuchte |
wir | brauchen | brauchten | bräuchten |
ihr | braucht | brauchtet | bräuchtet |
sie/Sie | brauchen | brauchten | bräuchten |
Sie brauchen nicht lange nach einem Zweitjob zu suchen.
Jetzt braucht er sich um die Finanzierung seiner Weltreise keine Sorgen mehr zu machen.
W połączeniu z nur można go również używać w formie twierdzącej (konieczność): nur… brauchen (zu).
Sie braucht nur ihren Ausweis vorzuzeigen.
Du brauchst doch nur Müsli hinzustellen.
Sie brauchen den Zusatzverdienst zum Lebensunterhalt.
Silke Behrens fehlte einfach was, sie brauchte einen Ausgleich.
Du, liebe kleine Enkeltochter, bist gestresst, wenn deine Mutter deine Unterstützung braucht.
Jürgen Kocher hat einfach bei seiner Tankstelle gefragt, ob die nicht eine Aushilfe brauchen.