Leçon 5

types de phrases
déclarations § 1
Hans Marloth war Chemiker in Dresden. Er ist heute 70 Jahre alt.
Am auffallendsten war, dass die Flugreisen damals noch etwas ... behäbiger gewesen sind.
Ich wurde von der gesamten Familie zum Flughafen begleitet und verabschiedet wie ein Weltreisender, obwohl ich ja ein paar Tage später schon wieder zurück war.
Dies ist ein kleiner Schritt für den Menschen, aber ein großer für die Menschheit.
questions § 2, § 5 b) 5
W-Fragen, Ja/Nein-Fragen, indirekte Fragen
Wie haben Sie früher Wäsche gewaschen?
Erinnern Sie sich noch an den Halleyschen Kometen?
Wissen Sie noch, wann Sie Ihren ersten Fernseher bekamen?
Ich habe große Zweifel, ob da was Wesentliches bei rauskommt.
phrases impératives § 3, § 8 b
Machen Sie mit bei unserem Internet-Memorial.
Schicken Sie uns Ihre Erinnerungen – Texte und Fotos.
conjonctions verbales
verbes à particules séparables § 4 b
Wilhelm II. setzte Bismarck 1890 ab.
Im Januar 1919 fanden Wahlen statt.
Durch die Weltwirtschaftskrise 1929 spitzte sich die Situation zu.
verbes/formes verbales avec infinitif (verbes de modalité, futur I, subjonctif II : présent)  § 4 a + § 4 d + § 4 f
Nach dem Krieg musste Wilhelm II. auf Grund des außenpolitischen Drucks und der inneren revolutionären Unruhen abdanken.
Deutschland sollte zu einer führenden Wirtschaftsmacht in Europa werden.
Niemand konnte sich vorstellen, dass die Mauer noch einmal fallen könnte.
verbes/formes verbales avec participe (parfait, plus-que-parfait, subjonctif II : passé, voix passive)  § 4 c + § 4 e
Innerhalb kurzer Zeit hatte Hitler das parlamentarisch-demokratische System beseitigt und eine Diktatur errichtet.
Das Deutsche Reich wurde am 18. Januar 1871 gegründet.
Die deutsche Teilung wurde mit dem Mauerbau … zementiert.
informations dans le champ central : règle de base "Tekamolo" § 6
Er lebt mit vielen anderen in einem sogenannten Hort.
Der Fraß kann wegen seiner Gefährlichkeit nur mit der sofortigen Entfernung des jeweiligen Körperteils geheilt werden.
Diese Krankheit tritt plötzlich und völlig unbemerkt irgendwo im Körper auf.
Sie kämpft seit Jahren entschieden gegen die Duplikhaltung.
Expressions utiles
Dabei kam unter anderem heraus, dass Erde und Mond zur gleichen Zeit entstanden sind.
Am auffallendsten ist, dass die Flugreisen damals - ich will mal so sagen - behäbiger gewesen sind.
Die Verfassung der Weimarer Republik trat am 11. August 1919 in Kraft.
Durch die Weltwirtschaftskrise 1929 spitzte sich die Situation zu.
Sie sind genetische Zwillinge von in der normalen Welt lebenden Menschen und müssen jederzeit als Ersatzteillager für sie zur Verfügung stehen.
 
Grammaire
§1 Phrase affirmative
§2 Phrase interrogative
§3 Phrase impérative
§4 Schéma de la phrase
§5 Phrases complexes
§6 Compléments de la phrase
§7 Verbes et constructions verbales
§8 Conjugaison des verbes
§9 Verbes irréguliers
§10 Verbes de modalité
§11 Noms et articles
§12 Pluriel des noms
§13 Déclinaison des articles et des noms
§14 Adjectifs possessifs
§15 Mots remplaçant les articles
§16 Pronoms
§17 Adjectifs et adverbes
§18 Nombres
§19 Prépositions
§20 Adverbes
§21 Particules de modalité
§22 Conjonctions
§23 Mots composés
§24 Préfixes et suffixes
§25 Négation
§26 Mots de référence
§27 Phrases courtes
Verbes forts et irréguliers
§1 Phrase affirmative
§2 Questions
§3 Phrase impérative
§4 Conjonctions verbales
§5 Phrases complexes
§6 Parties de phrases
§7 Verbes et leurs compléments
§8 Conjugaison
§9 Verbes irréguliers
§10 Verbes de modalité
§11 Articles et noms
§12 Pluriels des noms
§13 Déclinaison de l'article et du nom
§14 Adjectif possessif
§15 Adjectifs démonstratifs, négations et autres mots de remplacement
§16 Pronoms
§17 Adjectifs
§18 Nombres
§19 Prépositions
§20 Adverbes
§21 Particules
§22 Conjonctions
§23 Mots composés
§24 Préfixes et suffixes
§25 Négation
§26 Mots de référence
§27 Phrases courtes
Verbes forts et irréguliers
§1 Phrase affirmative
§2 Questions
§3 Phrase impérative
§4 Conjonctions verbales
§5 Phrases complexes
§6 Parties de phrases
§7 Verbes et leurs compléments
§8 Conjugaison
§9 Verbes irréguliers
§10 Verbes de modalité
§11 Articles et noms
§12 Pluriels des noms
§13 Déclinaison de l'article et du nom
§14 Adjectif possessif
§15 Adjectifs démonstratifs, négations et autres mots de remplacement
§16 Pronoms
§17 Adjectifs
§18 Nombres
§19 Prépositions
§20 Adverbes
§21 Particules
§22 Conjonctions
§23 Mots composés
§24 Préfixes et suffixes
§25 Négation
§26 Mots de référence
§27 Phrases courtes
Verbes forts et irréguliers
Leçon 1
Leçon 2
Leçon 3
Leçon 4
Leçon 5
Leçon 7
Leçon 8
Leçon 9
Leçon 10
Leçon 11
Leçon 1
Leçon 2
Leçon 3
Leçon 4
Leçon 5
Leçon 7
Leçon 8
Leçon 9
Leçon 10
Leçon 11
Sommaire 3
Leçon 1
Leçon 2
Leçon 3
Leçon 4
Leçon 5