Steigerung (unregelmäßige Formen)

Steigerung (unregelmäßige Formen)

Wir haben bereits erklärt, wie der Komparativ und der Superlativ gebildet werden (sehen Grammatik 1 und Grammatik 2). Es gibt einige Adjektive, die neben der regelmäßigen eine unregelmäßige Komparativ- und Superlativform haben.

Adjektiv Komparativ absoluter Superlativ relativer Superlativ
buono migliore/più buono ottimo/ buonissimo il migliore/ il più buono
cattivo peggiore/ più cattivo pessimo/ cattivissimo il peggiore/ il più cattivo
grande maggiore/ più grande massimo/ grandissimo il maggiore/ il più grande
piccolo minore/ più piccolo minimo/ piccolissimo il minore / il più piccolo

Bei buono n der Bedeutung von „gutherzig“ und cattivo in der Bedeutung von „bösartig“ werden meistens die regelmäßigen Formen verwendet.

Carla è una persona di cuore. Ma Linda è ancora più buona. È in assoluto la persona più buona che abbia mai conosciuto.

- Buona questa pizza. È migliore di quella che abbiamo mangiato la volta scorsa, no?
- Sì, ma la migliore di tutte è quella che fanno al «Roma». È davvero ottima!

Sandro è cattivo, ma Giuliano è ancora più cattivo. È in assoluto la persona più cattiva che abbia mai conosciuto.

Mamma mia, che cattivo questo caffè! È peggiore di quello che fai tu ... anzi direi il peggiore che abbia mai bevuto. Veramente pessimo!

Grammatik
Übersicht über die grammatikalischen Begriffe
Alphabet
Aussprache
Betonung und Akzent
Indikativ und fragesätze
Geschlecht
Personenbezeichnungen
Suffixe
Bildung
Besonderheiten bei Bilung des Plurals
Der unbestimmte Artikel
Der bestimmter Artikel
Der Teilungsartikel
Formen
Adjektive im Plural
Die Adjektive auf “-co/-ca”
Adjektive, die Farben bezeichnen
Stellung des Adjektivs
Komparativ
Superlativ
Bildung des Adverbs
Die Beziehung zwischen Adjektiven und Adverbien
Komparativ / Superlativ der Adverbien
Subjektpronomen (wer?)
Indirektes Objektpronomen (Dativ: wem?)
Direktes Objektpronomen (Akkusativ: wen? was?)
Hervorhebung des Objekts
Pronominaladverbien „ne“ und „ci“
„questo“
„quello“
„poco“, „molto,tanto“, „troppo“
„qualche“
„tutto“
„ogni“
Fragewörter
Gegenwart
Verb „piacere“
Bildung des Verbs „essere“
Reflexive Verben
„Si-“ Konstruktion
Das „passato prossimo“
Infinitivsätze
Mehrteilige Verneinung
Präposition „di“
Präposition „a“
Präposition „da“
Präposition „in“
Präposition „con“
Präposition „su“
Präposition „per“
Präposition „fra/tra“
Weitere Präpositionen
Präpositionale Ausdrücke
Konjunktionen
Grundzahlen
Ordnungszahlen
Datum
Liste der unregelmäßigen Verben
Übersicht über die grammatikalischen Begriffe
Adjektive
Komparativ
Wiedergabe von „so ... wie“
Der „superlativo relativo“
Unregelmäßige Formen des Komparativs und des Superlativs
Possessivpronomen
Stellung der unbetonten Subjektpronomen mit einem Infinitiv
Subjektpronomen in Verbindung mit “avere”
Verben mit direktem und indirektem Objekt
Pronominaladverbien „ne“ und „ci“
Die Relativpronomen „che“ und „cui“
„nessuno/-a“
„qualcuno/-a“
Verb „sapere“
“Passato prossimo” der Reflexivverben
“Passato prossimo” der Modalverben
Angleichung von Partizip Perfekt mit Pronomen des direkten Objekts
Verben mit Hilfsverb “avere” und “essere”
Das „imparfait“
Unterschiedlicher Gebrauch von “passato prossimo” und Imperfekt
Gebrauch des Verbs “volere” im Imperfekt
Die Verben “sapere” und “conoscere”
Konditional I
Imperativ
Futur I
Der „congiuntivo presente“
Gerundium
„Stare“ + Gerundium
Bedingungssatz mit Gerundium
„Stare per“ + Infinitiv
Unpersönlich gebrauchte Verben
Verb „servire“
Verben in Verbindung mit Pronomen
Wenn-Sätze
„mentre“
„quando“
Weitere Konjunktionen
Weitere Zeitangaben
Liste der unregelmäßigen Verben
Grammatik - Italienisch 3
Das Geschlecht der Substantive
Besondere Pluralformen
Adjektive
Übereinstimmung der Adjektive bei mehreren Substantiven
Steigerung (unregelmäßige Formen)
Negative Vorsilbe „in-“
Adjektive auf „-bile“
„qualsiasi / qualunque“
„entrambi / entrambe“
Adverbien
Possessivpronomen
Zusammengesetztes Pronomen
Pronominaladverb „ci“
„Si-“ Konstruktion
Wiedergabe von „man“
Stellung von Pronomen
“il quale / la quale / i quali / le quali”
„colui che“
“il cui / la cui / i cui / le cui”
Plusquamperfekt
Futur II
Das „passato remoto“
Konjunktiv
Die Zeitfolge im Konjunktiv
Gebrauch des Subjunktiv in Sätzen mit “che”
Gebrauch des Konjunktivs in Hauptsätzen
Der „condizionale passato“
Bedingungssatz
Gerundium
Infinitiv
„Fare“ + Infinitiv
Partizip Präsens
Passiv
Passivkonstruktion mit Verb „andare“
Indirekte Rede
indirekte Frage
Zeitenfolge im Indikativ
Verb “dovere” um Spekulation auszudrücken
Transitive Verben mit indirekten Reflexivpronomina
Besondere Verben