Reflexive Verben

Gegenwart

Das Reflexivpronomen se steht vor dem konjugierten Verb und wird nach der Person geändert .

se laver sich waschen
je me lave Ich wasche mich
tu te laves Du wäschst dich
il/elle/on se lave Er/sie/es wäscht sich
nous nous lavons Wir waschen uns
vous vous lavez Sie waschen sich
ils/elles se lavent Sie waschen sich

Reflexive Verben in der Negation:

ne pas se reposer
je ne me repose pas
tu ne te reposes pas
il/elle/on ne se repose pas
nous ne nous reposons pas
vous ne vous reposez pas
ils/elles ne se reposent pas

Notiz:
Steht das Verb im Infinitiv, so stehen beide Negationspartikel vor dem Verb.

Vor einem Vokal oder einem stummen “h” werden Reflexivepronomen me, te, se apostrophiert.

s’appeler
je m’appelle
tu t’appelles
il/elle/on s’appelle
nous nous appelons
vous vous appelez
ils/elles s’appellent

Notiz:
Das Verb appeler hat die gleiche Änderungen in der Phonetik und Buchstabierung wie das Verb acheter.

Grammatik
Übersicht über die grammatikalischen Begriffe
Frage
Verneinung
Das Geschlecht der Substantive
Plural
Artikel
Possessivbegleiter
Das abhängige Demonstrativpronomen
Interrogativbegleiter „quel“ (welcher, welche, welches)
Angleichung des Adjektivs
Stellung der Adjektive
Subjektpronomen
Objektpronomen
Betontes Personalpronomen
Hilfsverben
Verben auf
Verben auf
Verben auf „-re“
Unregelmäßige Verben
Verben auf
Andere Verben
Bildung
Gebrauch von Hilsverben
Bildung des „participe passé“
Das „futur proche“
Das „passé récent“
Übersicht über die grammatikalischen Begriffe
Adjektive
Adverbien
Substantiven
Bildung des Adverbs
Einfache Adverbien
Zeitangaben
„Tout“
Pronomen „tout, tous“
Hervorhebung durch „c’est... qui, c’est... que“
Indirektes Objektpronomen
Pronomen „en“ und „y“
Relativpronomen
Das erweiterte unabhängige Interrogativpronomen
Angleichung des „participe passé“
Reflexive Verben
Das „imparfait“
Konditional
Zukunft
Konjunktiv
Konjugation der Hilfsverben
Konjugationstabellen
Grammatik - Französisch 3
Fragen
Verneinung
Die Sätze mit nachdrückliche Betonung “c’est... qui”, “c’est... que”
Das Geschlecht der Substantive
Plural
Artikel
Possessivbegleiter
Das abhängige Demonstrativpronomen
Interrogativbegleiter „quel“ (welcher, welche, welches)
Indefinita
Angleichung des Adjektivs
Stellung der Adjektive
Komparativ des Adjektivs
Komparativ und Superlativ des Adverbs
Substantive - Vergleich
Bildung des Adverbs
Einfache Adverbien
Stellung vom Adverb im Satz
Zeitangaben
Subjektpronomen
Betontes Personalpronomen
Direktes Objektpronomen
Indirektes Objektpronomen
Pronomen „en“ und „y“
Ordnung von zwei Pronomen im Satz
Relativpronomen
Das erweiterte unabhängige Interrogativpronomen
Das unabhängige Demonstrativpronomen
Das unabhängige Possessivepronomen
Indefinita
Verben
Gegenwart
Hilfsverben „avoir“ und „être“
Verben auf „-er“
Verben auf „-ir“
Verben auf „-re“ vom Typ „vendre“
Reflexive Verben
Der Imperativ bei Verben der I. Klasse auf “-er”
Imperativ der Reflexivverben
Imperativ der anderen Verben
Stellung der Pronomen im Imperativ
Bildung der zusammengesetzte Vergangenheit (passé composé)
Gebrauch der Hilfsverben „avoir“ und „être“
Reflexive Verben
Bildung des Partizip Perfekt (participe passé)
Angleichung des Partizip Perfekt (participe passé) in “passé composé”
Bildung
Gebrauch
Bildung
Gebrauch
Formen
Gebrauch
Das „passé récent“
Das „futur proche“
Bildung
Gebrauch des Konditional Präsens
Gebrauch der Zukunft
Bildung
Gebrauch
Formen
Gebrauch
Die Phrasen und Verben verbunden mit dem Konjunktiv (subjonctif)
Subjunktiv nach Bindewörtern
Infinitiv oder Subjunktiv (subjonctif)
Bildung
Gebrauch
Das „gérondif“
Bildung
Gebrauch
Passiv-Ersatz
Bildung
Veränderungen in der indirekten Rede
Bildung
Veränderungen in der indirekten Frage
Konjugation der Hilfsverben
Konjugationstabellen