Gebrauch von Hilsverben

Mit avoir konstruierte Verben

- die Verben avoir und être:

j’ai eu / vous avez été

- alle transitiven Verben (= Verben mit einem Objekt):

- in der Verbindung mit dem direkten Objekt (C.O.D.):

Nous avons acheté un cadeau pour Victor. (Wir haben ein Geschenk für Viktor gekauft.)

- in der Verbindung mit dem indirekten Objekt (C.O.I.):

J’ai téléphoné à Victor. (Ich habe mit Viktor telefoniert.)

- alle intransitiven Verben (= Verben ohne Objekt):

L’hiver dernier, il a beaucoup neigé. (Im letzten Winter hat es viel geschneit.)

Mit être konstruierte Verben:

alle Reflexivverben:

Ils se sont perdus. (Sie haben sich verloren.)

Die Verben aller, arriver, descendre, entrer, monter, mourir, naître, partir, passer ( in dem Sinn durchgehen) rester, retourner (in dem Sinn zurückkommen) sortir, tomber, venir und ihre Komposita wie z.B. devenir, revenir, rentrer usw.

Yves Montand est né en 1921. (Yves Montand wurde in 1921 geboren.)
Elle est partie sans payer. (Sie ist ohne zu zahlen gegangen.)

Bemerkung: Vorsicht an die Aussprache von dem Partizip II. des Verbs mourir :

Il est mort en 1999. [mo:r] (Er ist in 1999 gestorben.)
Elle est morte l’année passée. [mort] (Sie ist im letzten Jahr gestorben.)

Bemerkung: In manchen älteren Lehrbüchern kann man das Regel finden, nachdem sich alle Bewegungsverben mit dem Hilfsverb être konjugieren. Es ist aber nicht wahr, weil viele Bewegungsverben wie z.B. marcher, courir, nager, voler ... sich mit dem Hilfsverb avoir konjugieren.

Dans les Cévennes, nous avons beaucoup marché. (In den Cevennen sind wir viel gewandert.)

 
Grammatik
Grammatik - Französisch 1
Übersicht über die grammatikalischen Begriffe
Frage
Verneinung
Das Geschlecht der Substantive
Plural
Artikel
Possessivbegleiter
Das abhängige Demonstrativpronomen
Interrogativbegleiter „quel“ (welcher, welche, welches)
Angleichung des Adjektivs
Stellung der Adjektive
Subjektpronomen
Objektpronomen
Betontes Personalpronomen
Hilfsverben
Verben auf
Verben auf
Verben auf „-re“
Unregelmäßige Verben
Verben auf
Andere Verben
Das „passé composé“
Bildung
Gebrauch von Hilsverben
Bildung des „participe passé“
Das „futur proche“
Das „passé récent“
Übersicht über die grammatikalischen Begriffe
Adjektive
Adverbien
Substantiven
Bildung des Adverbs
Einfache Adverbien
Zeitangaben
„Tout“
Pronomen „tout, tous“
Hervorhebung durch „c’est... qui, c’est... que“
Indirektes Objektpronomen
Pronomen „en“ und „y“
Relativpronomen
Das erweiterte unabhängige Interrogativpronomen
Angleichung des „participe passé“
Reflexive Verben
Das „imparfait“
Konditional
Zukunft
Konjunktiv
Konjugation der Hilfsverben
Konjugationstabellen
Fragen
Verneinung
Die Sätze mit nachdrückliche Betonung “c’est... qui”, “c’est... que”
Das Geschlecht der Substantive
Plural
Artikel
Possessivbegleiter
Das abhängige Demonstrativpronomen
Interrogativbegleiter „quel“ (welcher, welche, welches)
Indefinita
Angleichung des Adjektivs
Stellung der Adjektive
Komparativ des Adjektivs
Komparativ und Superlativ des Adverbs
Substantive - Vergleich
Bildung des Adverbs
Einfache Adverbien
Stellung vom Adverb im Satz
Zeitangaben
Subjektpronomen
Betontes Personalpronomen
Direktes Objektpronomen
Indirektes Objektpronomen
Pronomen „en“ und „y“
Ordnung von zwei Pronomen im Satz
Relativpronomen
Das erweiterte unabhängige Interrogativpronomen
Das unabhängige Demonstrativpronomen
Das unabhängige Possessivepronomen
Indefinita
Hilfsverben „avoir“ und „être“
Verben auf „-er“
Verben auf „-ir“
Verben auf „-re“ vom Typ „vendre“
Reflexive Verben
Der Imperativ bei Verben der I. Klasse auf “-er”
Imperativ der Reflexivverben
Imperativ der anderen Verben
Stellung der Pronomen im Imperativ
Bildung der zusammengesetzte Vergangenheit (passé composé)
Gebrauch der Hilfsverben „avoir“ und „être“
Reflexive Verben
Bildung des Partizip Perfekt (participe passé)
Angleichung des Partizip Perfekt (participe passé) in “passé composé”
Bildung
Gebrauch
Bildung
Gebrauch
Formen
Gebrauch
Das „passé récent“
Das „futur proche“
Bildung
Gebrauch des Konditional Präsens
Gebrauch der Zukunft
Bildung
Gebrauch
Formen
Gebrauch
Die Phrasen und Verben verbunden mit dem Konjunktiv (subjonctif)
Subjunktiv nach Bindewörtern
Infinitiv oder Subjunktiv (subjonctif)
Bildung
Gebrauch
Das „gérondif“
Bildung
Gebrauch
Passiv-Ersatz
Bildung
Veränderungen in der indirekten Rede
Bildung
Veränderungen in der indirekten Frage
Konjugation der Hilfsverben
Konjugationstabellen