Bildung

Die meist verwendete Zeitform in der Vergangenheit passé composé wird von den Formen des Hilfsverbs avoir oder être und der Form von participe passé gebildet:

faire (tun, machen) aller (gehen)
j’ai fait je suis allé(e)
tu as fait tu es allé(e)
il a fait il est allé
elle a fait elle est allée
nous avons fait nous sommes allé(e)s
vous avez fait vous êtes allé(e) / allé(e)s
ils ont fait ils sont allés
elles ont fait elles sont allées

Bei den Verben, konjugierten im passé composé mit dem Hilfsverb être. gibt es ein Einklang im Genus und in der Nummer mit dem Subjekt des Satzes. Es ist das gleiche Prinzip wie bei der Bildung der Adjektiven. Im Femininum wird am Ende von Partizip eine unausgesprochene -e und im Plural eine unausgesprochene -s ergänzt.

il est allé 
elle est allée 
ils sont allés 
elles sont allées

Notiz: Sobald eine Personengruppe gemischt ist, gilt maskulin Plural.

Marie et Pierre sont allés en France. (Peter und Marie sind nach Frankreich gegangen .)

 
Grammatik
Grammatik - Französisch 1
Übersicht über die grammatikalischen Begriffe
Frage
Verneinung
Das Geschlecht der Substantive
Plural
Artikel
Possessivbegleiter
Das abhängige Demonstrativpronomen
Interrogativbegleiter „quel“ (welcher, welche, welches)
Angleichung des Adjektivs
Stellung der Adjektive
Subjektpronomen
Objektpronomen
Betontes Personalpronomen
Hilfsverben
Verben auf
Verben auf
Verben auf „-re“
Unregelmäßige Verben
Verben auf
Andere Verben
Das „passé composé“
Bildung
Gebrauch von Hilsverben
Bildung des „participe passé“
Das „futur proche“
Das „passé récent“
Übersicht über die grammatikalischen Begriffe
Adjektive
Adverbien
Substantiven
Bildung des Adverbs
Einfache Adverbien
Zeitangaben
„Tout“
Pronomen „tout, tous“
Hervorhebung durch „c’est... qui, c’est... que“
Indirektes Objektpronomen
Pronomen „en“ und „y“
Relativpronomen
Das erweiterte unabhängige Interrogativpronomen
Angleichung des „participe passé“
Reflexive Verben
Das „imparfait“
Konditional
Zukunft
Konjunktiv
Konjugation der Hilfsverben
Konjugationstabellen
Fragen
Verneinung
Die Sätze mit nachdrückliche Betonung “c’est... qui”, “c’est... que”
Das Geschlecht der Substantive
Plural
Artikel
Possessivbegleiter
Das abhängige Demonstrativpronomen
Interrogativbegleiter „quel“ (welcher, welche, welches)
Indefinita
Angleichung des Adjektivs
Stellung der Adjektive
Komparativ des Adjektivs
Komparativ und Superlativ des Adverbs
Substantive - Vergleich
Bildung des Adverbs
Einfache Adverbien
Stellung vom Adverb im Satz
Zeitangaben
Subjektpronomen
Betontes Personalpronomen
Direktes Objektpronomen
Indirektes Objektpronomen
Pronomen „en“ und „y“
Ordnung von zwei Pronomen im Satz
Relativpronomen
Das erweiterte unabhängige Interrogativpronomen
Das unabhängige Demonstrativpronomen
Das unabhängige Possessivepronomen
Indefinita
Hilfsverben „avoir“ und „être“
Verben auf „-er“
Verben auf „-ir“
Verben auf „-re“ vom Typ „vendre“
Reflexive Verben
Der Imperativ bei Verben der I. Klasse auf “-er”
Imperativ der Reflexivverben
Imperativ der anderen Verben
Stellung der Pronomen im Imperativ
Bildung der zusammengesetzte Vergangenheit (passé composé)
Gebrauch der Hilfsverben „avoir“ und „être“
Reflexive Verben
Bildung des Partizip Perfekt (participe passé)
Angleichung des Partizip Perfekt (participe passé) in “passé composé”
Bildung
Gebrauch
Bildung
Gebrauch
Formen
Gebrauch
Das „passé récent“
Das „futur proche“
Bildung
Gebrauch des Konditional Präsens
Gebrauch der Zukunft
Bildung
Gebrauch
Formen
Gebrauch
Die Phrasen und Verben verbunden mit dem Konjunktiv (subjonctif)
Subjunktiv nach Bindewörtern
Infinitiv oder Subjunktiv (subjonctif)
Bildung
Gebrauch
Das „gérondif“
Bildung
Gebrauch
Passiv-Ersatz
Bildung
Veränderungen in der indirekten Rede
Bildung
Veränderungen in der indirekten Frage
Konjugation der Hilfsverben
Konjugationstabellen